Filter
Filter
Wer viel in der Natur ist weiss: Der Magen knurrt am Abend nach einer langen Wanderung besonders laut. Dank unseren Outdoorkochern müssen Sie zum Glück nicht auf eine warme Mahlzeit vor Ihrem Campingzelt verzichten!
Welcher Outdoorkocher oder Campingkocher soll es nun aber sein?
Es gibt verschiedene Typen von Kochern:
Gaskocher
Der Gaskocher ist wohl der bekannteste und am weitesten verbreitete Typ unter allen Outdoor Kochern. Er ist besonders bei Campern sehr beliebt. Ein Gaskocher funktioniert wie der Name schon sagt mittels einer Gaskartusche, auf welche eine Topfhalterung mit Ventil aufgeschraubt wird. Je nach Modell gehören neben der Topfhalterung mit Ventil noch Zubehör wie beispielsweise ein Windschutz oder Töpfe und Pfannen zum Lieferumfang mit dazu.
Während man mit einem Gaskocher im Gepäck unabhängig von eventuell nassem Feuerholz ist, müssen die Gaskartuschen extra mitgenommen werden. Dafür geht die Zubereitung von Essen wohl mit keinem Kocher so schnell wie mit dem Gaskocher, da neben einer sehr effektiven Flamme zudem eine sehr effektive Wärmenutzung stattfindet. (1 Liter Wasser kocht meist schon innert 3 Minuten.) In grossen Höhen (Stichwort Bergtouren) kann sich die Kochzeit jedoch um einiges verlängern.
Spirituskocher
Neben dem Gaskocher sind auch Kocher sehr beliebt, welche als Brennstoff Spiritus (Sprit), also reinen Alkohol verwenden. Deswegen werden diese Art von Kochern manchmal auch Alkoholkocher genannt. Allen Spirituskochern voran ist hier der Trangia Kocher von der gleichnamigen Firma «Trangia» zu nennen.
Der grosse Vorteil von Spirituskocher ist, dass Spiritus Kocher respektive Alkohol Brenner meist sehr kompakt und leicht sind, genauso wie der benötigte Sprit nur ein verhältnismässig geringes Gewicht aufweist. Im Gegensatz zu Gaskochern funktionieren Spiritus-Kocher auch in grossen Höhen absolut zuverlässig. Nachteilig ist jedoch, dass das Erhitzen grösserer Mengen an Flüssigkeit oder Essen bisweilen mit Spirituskochern wie beispielsweise dem Trangia recht lange (10 Minuten) dauern kann. Ein guter Windschutz hilft hier, die Wärme besser zum Topf oder der Pfanne zu leiten.
Festbrennstoff Kocher
Grade im Bushcraft Bereich sind Festbrennstoff- und Holzkocher sehr beliebt. Es gibt hier eine sehr grosse Palette an verschiedenen Modellen. Grob können diese in folgende Kategorien eingeteilt werden:
•Hobo Ofen / Hobo Kocher: Der Hobo Ofen verdankt seinen Namen Wanderarbeitern aus Nordamerika, welche Kocher aus alten Dosen für die Erhitzung ihrer Mahlzeiten zu bauen pflegten. Der Hobo Ofen stellt die wohl einfachste Konstruktion unter den mit Holz betriebenen Kochern dar – im Prinzip handelt es sich meistens um eine Metallkiste oder Büchse mit Luftlöchern und einer Topfauflage.
•Multi Fuel Kocher: Wie der Name schon suggeriert, können in Multi-Fuel Kochern verschiedene Arten von Brennstoffen verbrannt werden. Viele Modelle haben beispielsweise neben einem Gitterrost für feste Brennstoffe eine Schale für flüssige Brennstoffe eingearbeitet. Oft ist auch die Aufnahme eines Trangia Kochers in der Kochereinheit möglich. Der grosse Vorteil von Multi Fuel Kochern ist deren Vielseitigkeit: Sollte beispielsweise kein geeignetes Brennholz zur Verfügung stehen, können Alkohol, Brennpaste oder Spirituswürfel verwendet werden. Je nach verwendetem Brennstoff können sehr kurze Kochzeiten erreicht werden.
•Holzvergaser: Der Holzvergaser ist eine Weiterentwicklung des Hobo Kochers. Im Gegensatz zum klassischen Hobo Kocher ist der Holzvergaser Ko